Schlagwort: politik
-
Systemabsturz – Japan und die Welt
Die atomare Bedrohung in Korea geht dieses Mal nicht vom koreanischen Norden aus; auch nicht vom Süden des Landes, vom „atomaren Schutzschirm“ – gemeint, aber nicht öffentlich gesagt, ist hiermit natürlich kein funktionierendes Raketenabwehrsystem, denn das gibt es (in Südkorea) nicht, sondern die mobilen luft- und seegestützten Abschussrampen für amerikanische Atomsprengköpfe. Dieses Mal droht die…
-
Pressemitteilung der 9/11 Wahrheitsbewegung
Am 11. September 2010 stellte ich in diesen Blog eine als Video erschienene Pressemitteilung von Massimo Mazzucco. Sie kam an diesem Tag anlässlich des Gedenkens an den 11. September 2001. Mittlerweile ist dieses Video offenbar nicht mehr verfügbar. Anstattdessen möchte ich hier auf die im Juli mit deutschen Untertiteln erschienene Reportage „Der Teufel steckt im…
-
Tag der Demütigung vor hundert Jahren
Aus verschiedenen Gründen kann man in Korea in ein Wespennest treten. Die Beziehung Koreas zu seinem nordöstlichen Nachbarn, Japan, ist eines der Themen, bei denen Vorsicht in Gegenwart von Koreanern angebracht ist. Hier flammen schnell patriotische Gefühle auf, kritische Bündnistreue bis Distanz – bei den eher konservativen Kräften, unverhohlene Abneigung unter den Linksliberalen und offene…
-
Heute vor 60 Jahren in Korea: Invasion des Nordens
Heute vor 60 Jahren, so lautet die offizielle Version, begann der Koreakrieg mit dem „Überfall“ nordkoreanischer Truppen, ihrer Invasion in den Süden, dem Überqueren des 38. Breitengrades. Die Amerikaner und die UNO-Truppen hätten die Demokratie und die Freiheit des Südens verteidigt.In offiziellen Reden kommt allerdings nicht zur Sprache, dass der CIA und das südkoreanische Verteidigungsministerium…
-
Heute vor 90 Jahren: Max Weber begeht seinen letzten Lebenstag
Heute vor 90 Jahren, am 14.6.1920, stirbt Max Weber im Alter von 56 Jahren in München. Weber, Professor in Freiburg und Heidelberg, war einer der Gründerväter der modernen Sozialwissenschaft. Getrieben vom Drang zu verstehen, zu ergründen, was die moderne Welt zusammenhält, befasste er sich schon als Jugendlicher mit erkenntnistheoretischen, geschichtlichen und literarischen Problemen. Als Student…
-
Haiti in der Katastrophe: Freier Markt als Medizin – keine Flüchtlinge!
Der größte Teil der Medien wendet sich nun von Haiti ab, mehr als eine Woche nach dem Erdbeben. Die ersten Meldungen der koreanischen Hauptnachrichten im Fernsehen drehten sich schon in der vergangenen Woche nicht mehr um Haiti. Vielleicht kamen bei diesem Erdbeben etwa drei Mal so viele Menschen ums Leben als im Mai 2008, als…
-
Haiti – kalkuliertes Chaos
Nun liegt das Erdbeben in Haiti fast eine Woche zurück. Immer noch gelangen kaum Lieferungen an die Bedürftigen. Die Lager mit Hilfsgütern füllen sich und die vollgepackten oder auch schon entladenen Maschinen verharren auf dem Flughafen. Die südkoreanische Regierung will sich nun mit 10 Millionen Dollarn an der Hilfe für Haiti beteiligen, verkündete heute ein…
-
Tag der Niedertracht
Es liegt nun genau ein Jahr zurück. Die einschlägigen Nachrichten erwähnten die Ereignisse heute nicht. Dabei wäre ein Rückblick sicher eine Nachricht wert. Was hat sich seitdem verändert? Eigentlich nicht viel, was die Lebensbedingungen der Menschen betrifft, und das ist schaurig. Dennoch zeigen sich einige Entwicklungen in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung des Geschehens, die…
-
Gedanken zum Mauerfall-Jubiläum
„Korea kann Wiedervereinigungskosten senken“, so titelt heute die Korea Times auf der ersten Seite, zwanzig Jahre nach dem Mauerfall in Europa. Der neue deutsche Botschafter in Korea, Hans Ulrich Seidt, gibt einige Hinweise und Ratschläge: Die Koreaner sollten unvoreingenommen Informationen über den Norden sammeln, die den Tatsachen möglichst genau entsprechen. Die Westdeutschen hätten damals geschönten…
-
Acht Jahre danach – Gedenkroutine und Verdrängung
Heute gedenken zahlreiche Menschen des Tages, der – nach Ansicht vieler Zeitgenossen – vor acht Jahren die Architektonik des Machtgefüges der Welt erschütterte. In der Korea Times gibt es heute auf der ersten Seite eine schlichte Erinnerung: einige Sätze unter einem Foto, das die Gedenkstunde im amerikanischen Kongress abbildet, sonst nichts. Die zwei Artikel, die…
-
Reise in die Metropole Chinas IIa
Samstag, 14.2.2009 Ich gehe um 7:00 Uhr frühstücken. Das Frühstück des Jinglun Hotels ist ausgezeichnet. Auch der westliche Geschmack kommt zum Zuge. Koreanische Hotels bieten morgens oft nur etwas typisch Koreanisches an, kaum Brötchen, Brotaufstrich oder gar Müsli. Um 8:05 Uhr bin ich dann relativ pünktlich am Empfang, treffe dort auf unsere heutige Reisebegleiterin, die…
-
Reise in die Metropole Chinas II b
Samstag, 14.2.2009 Im 20. Jahrhundert waren es die Japaner, unter deren Besatzung und Kriegsführung die Chinesen am meisten zu leiden hatten. Es gibt unterschiedliche Schätzungen darüber, wieviele Chinesen aufgrund des Zweiten Weltkrieges (1937 – 1945) starben. In der „Fischer Weltgeschichte“ heißt es: „Im Zweiten Weltkrieg wurden vermutlich 35 bis 45 Millionen Menschen [insgesamt] getötet.“ Es…
-
Ursachen und Folgen von Kriegen
Auch wer nicht an einem Krieg unmittelbar beteiligt ist, kann sich auf verschiedene Weise mit ihm auseinandersetzen. Künstlerische oder musikalische Formen der Auseinandersetzung helfen, eine emotionale Beziehung zu dem Geschehen herzustellen. Das Gespräch mit den Opfern kann einen Schimmer von dem vermitteln, was tatsächlich passiert ist. Auch der normale Bürger kann sich auf vielfältige Weise…
-
Gewalt im Gazastreifen – Nach dem Dauerbombardement nun die Bodenoffensive
Ist es Zorn? Zorn gebührt dem Starken, demjenigen, der sich durchsetzen kann, der strafen kann. Zorn entspringt oft einem Sinn für Gerechtigkeit. So zürnte Jawhe in der Bibel als sich das Herz des Pharao erhärtete oder als sich sein Volk gegen ihn und seine Gebote wandte. Der Schwache kann nicht zornig sein, der Ohnmächtige schon…
-
Das Leid der Opfer und das der Täter
„Pilger unearths, with steely attention, the facts, the filthy truth, and tells it as it is.“ (Harold Pinter) Er gehört zu einer seltenen Sorte von Journalisten in der westlichen Welt. Er schwimmt nicht mit im breiten Strom der Agenturmeldungen, legt sich mit den machthabenden Politikern an, prangert ihre unmenschliche Politik an, deckt Desinformationskampagnen auf, gibt…
-
11. September 2001: Das Geschehen am Tag
In den vergangenen Wochen strahlte BBC World mehrmals ein Interview mit Condoleezza Rice aus. Es wurde im September geführt. Jeremy Paxman stellt ungewöhnlich schonungslose Fragen. Doch Rice weicht aus, gibt keine Fehler zu und rückt auch keinen Millimeter von der Begründung der Kriege im Irak und in Afghanistan ab: Es dürfe nicht noch einmal so…
-
Politische Buddhisten
Der Zorn gegen die Regierung artikulierte sich im August und im September auch in Protesten buddhistischer Mönche. Sie werfen dem Präsidenten vor, einem überzeugtem Protestanten, bei der Besetzung politischer Ämter konfessionell voreingenommen zu sein. Tatsächlich sind nur 7,7 Prozent der Kabinettsmitglieder in Lee Myung Baks Regierung Buddhisten. Doch der Buddhismus ist in Korea die größte…
-
Mit Kerzen gegen die Regierung
In den vergangenen vier bis fünf Monaten haben vor allem die Proteste gegen amerikanische Rindfleischimporte die Bürger des Landes auf die Straßen gebracht. Präsident Lee besuchte den amerikanischen Präsidenten in Camp David am 18. April. Nachdem er von seiner Reise, die ihn in die USA und nach Japan führte, zurückgekehrt war, fühlten sich viele Koreaner…
-
Iran Krise
Die BBC-Nachrichten von heute, 12:00 Uhr (BBC-World), haben über die Raketentests der Iraner berichtet, sie so dargestellt, als gehe von ihnen eine Bedrohung aus. Doch dann, ich war überrascht, erschien ein Sprecher der „Kampagne gegen Sanktionen und militärische Intervention im Iran“. Er stellte die derzeit geführte Debatte vom Kopf auf die Füße: Was soll ein…