Kategorie: Korea
-
Kundgebungen und Proteste in Seoul gegen die israelische Auschreitungen
Die Nachrichten in den koreanischen Hauptrundfunkanstalten drehen sich in erster Linie um Südkorea. Vor einigen Jahren schaute ich mir gelegentlich koreanische Nachrichten im Fernsehen an, wenn ich auch sehr wenig verstand, etwa in MBC oder KBS. In der Regel waren die ersten 30 Minuten dieser Nachrichten für Geschehnisse im Inland reserviert. Irgendwann erfuhr dann der…
-
In Südkorea kommt das Gefährliche von außen.
Nicht nur in Südkorea. Auch in anderen Ländern schiebt man gerne Ausländern die Schuld für alles Mögliche in die Schuhe, etwa für hausgemachtes Versagen. In Korea stehen bestimmte Ausländer unter Generalverdacht. Im Februar 2021 fielen einige chinesische Bauarbeiter durch positive RT-PCR Testergebnisse auf. Der Bürgermeister von Seoul und der Gouverneur von Geyonggi-do verfügten dann, dass…
-
Ist der westliche Buddhismus nur ein romantisches Missverständnis?
Ṭhānissaro Bhikkhu, auch „Ajaan Geoff“ genannt, „ist ein US-amerikanischer Buddhist der Theravada-Tradition, der als Mönch des Thammayut-Ordens der thailändischen Waldtradition angehört.“ Im Jahre 2012 erschien die überarbeitete Fassung eines Aufsatzes, den Ṭhānissaro Bhikkhu im Jahre 2006 über den „Buddhistischen Romantizismus“ schrieb. Dort behauptet er, die geistige Strömung in der deutschen Philosophie und Literatur des frühen…
-
Umzug
Es ist nun fünf Jahre her seitdem ich keinen Blog-Beitrag mehr geschrieben habe. In der im Internet veröffentlichten Zeit, turbulent, nur noch von kurzen Aufmerksamkeitsspannen beherrscht, ist das eine Ewigkeit. Damals merkte ich, dass das Blogschreiben, so wie ich es betrieb, recht aufwändig ist. Manche Blogschreiber verfassen ihre Beiträge schnell. Sie sind talentiert, eben die…
-
Systemabsturz – Japan und die Welt
Die atomare Bedrohung in Korea geht dieses Mal nicht vom koreanischen Norden aus; auch nicht vom Süden des Landes, vom „atomaren Schutzschirm“ – gemeint, aber nicht öffentlich gesagt, ist hiermit natürlich kein funktionierendes Raketenabwehrsystem, denn das gibt es (in Südkorea) nicht, sondern die mobilen luft- und seegestützten Abschussrampen für amerikanische Atomsprengköpfe. Dieses Mal droht die…
-
Streifzug durch den Bukhansan Nationalpark I
Schattenspiel In Südkorea gibt es mittlerweile 20 Natur- und Kulturparks. Der mit fünf Millionen Besuchern jährlich am meisten frequentierte, wenn auch nicht der größte, ist der Bukhansan-Nationalpark. Er erstreckt sich über eine Fläche von 80 km2 und liegt im Norden von Seoul. In ihm kann man sich von der Natur beeindrucken lassen, in ihm finden…
-
Der Sommer bleibt – Kampf der Naturgewalten I
Heute Morgen ist es drückend schwül gewesen. Dennoch sind wir zum nahegelegenen Chungrangtschon-Fluss geradelt und gejoggt, um dann am Ufer entlang zu laufen. Dieser Fluss ist im Sommer ein Flüsschen, in der Regenzeit kann er sich in einen reißenden Strom verwandeln. Der Sommer weicht nicht. Man kann noch problemlos mit dem Nötigsten bekleidet im Haus…
-
Tag der Demütigung vor hundert Jahren
Aus verschiedenen Gründen kann man in Korea in ein Wespennest treten. Die Beziehung Koreas zu seinem nordöstlichen Nachbarn, Japan, ist eines der Themen, bei denen Vorsicht in Gegenwart von Koreanern angebracht ist. Hier flammen schnell patriotische Gefühle auf, kritische Bündnistreue bis Distanz – bei den eher konservativen Kräften, unverhohlene Abneigung unter den Linksliberalen und offene…
-
Heute vor 60 Jahren in Korea: Invasion des Nordens
Heute vor 60 Jahren, so lautet die offizielle Version, begann der Koreakrieg mit dem „Überfall“ nordkoreanischer Truppen, ihrer Invasion in den Süden, dem Überqueren des 38. Breitengrades. Die Amerikaner und die UNO-Truppen hätten die Demokratie und die Freiheit des Südens verteidigt.In offiziellen Reden kommt allerdings nicht zur Sprache, dass der CIA und das südkoreanische Verteidigungsministerium…
-
Taerûng – Park am Grab der Königin
Koreanische Kiefern Im Nordosten Sôuls, ein paar Kilometer südlich von Nowon, liegt Taerûng (am Kreuzungspunkt der U-Bahn Linien 6 und 7). Hier schlendern gerne im Mai viele Koreaner durch einen gut gepflegten Park. Gerne breitet man, wie in vielen Parks in Korea, Decken aus und lässt sich auf der Wiese oder auf dem Waldboden zu…
-
Heute vor 50 Jahren in Korea: Yi Sûngman dankt ab.
Der 85 jährige, von Studentenprotesten gebeutelte Präsident Yi Sûngman (auch geschrieben als: Rhee Syng-man) tritt am 26. April 1960 zurück und flüchtet aus Südkorea. Die Unzufriedenheit mit dem autokratischen und diktatorischen Regierungsstil hatte sich zunehmend in der Bevölkerung artikuliert. Der von den USA protegierte Yi hatte das Land mit eiserner Hand regiert, hatte Oppositionelle einsperren…
-
Rolltreppe in einem Kaufhaus im Namdämun-Markt
-
Sôlnal und die Folgen
„Vier Arten der Lebensführung gibt es, ihr Mönche: welche vier? Die Lebensführung, die gegenwärtiges Wohl und künftiges Wehe bringt, die Lebensführung, die gegenwärtiges Wehe sowie künftiges Wehe bringt, die Lebensführung, die gegenwärtiges Wehe und künftiges Wohl bringt, und die Lebensführung, die gegenwärtiges Wohl sowie künftiges Wohl bringt.“(Die Reden Buddhas, übersetzt und kommentiert von Karl Eugen…
-
Tage in Andong V: Hahöer Maskentanz Drama
In der Folkloresiedlung Hahoe (westliche, anglisierte Schreibweise, sprich: Hahö) befindet sich ein Freilichttheater. Hier lässt eine Maskentanztruppe regelmäßig Geschichten aus der koreanischen Vergangenheit wieder aufleben. Obwohl es an jenem Samstag recht kalt war, etwa sieben bis zehn Grad unter Null, wollten wir uns doch die Aufführung anschauen. Die Schauspiel-Truppe nahm bestimmte Ereignisse, Entwicklungen und Gepflogenheiten…
-
Tage in Andong IV: Fahrt in die Vergangenheit
Am Samstagmorgen (vgl. die vorhergehenden Berichte) machten wir uns mit einer Reisegruppe auf den Weg zu einigen Sehenswürdigkeiten in und um Andong. Als ehemaliger Trierer bin ich von der Tourismusindustrie verwöhnt gewesen. Obwohl Trier mit knapp 100000 Einwohnern keine Großstadt ist, kann es bequem, was seine touristische Erschließung anbetrifft, mit Großstädten mithalten: geführte Touren rund…
-
Tage in Andong III: Hier wohnte Tôgye – der Mann dessen Konterfei in Korea die 1000-Won-Scheine ziert.
Nachdem wir die Dosan-Akademie gesehen hatten, machten wir uns noch am selben Tag zum ehemaligen Wohnhaus Li Hwangs auf den Weg – zu Fuß. Das Wohnhaus liegt im Tal, etwa drei Kilometer hinter der Akademie, in der Li Hwang, auch bekannt als Tôgye, wirkte. Wir sahen nicht das originale Wohnhaus, doch eine Nachbildung von 1929,…
-
Tage in Andong II – Dosan Akademie
In der Akademie wirkte also Li Hwang, auch als Tôgye bekannt, der wohl berühmteste koreanische Konfuzianer. Er arbeitete nur verhältnismäßig kurz als hoher Beamter. Den größten Teil seines Lebens widmete er der Weiterbildung und der Erziehung seiner Studenten. Während dieser Phase lehnte er siebzig Mal hohe Regierungsposten ab. Damit entspricht sein Leben einem typischen konfuzianischen…
-
Tage in Andong I
Nach dem Besuch des Tempels Busôksa am 24.12.09 fuhren wir nach Andong. Dort übernachteten wir in der Innenstadt, im Park Hotel. Die Übernachtung war wirklich sehr günstig, das Zimmer zwar nicht besonders groß, doch bot es ausreichenden Komfort. Leider serviert das Park Hotel morgens kein Frühstück. Also ging es kurz entschlossen in die Innenstadt. Das…
-
Der Mönch, der Drache und der Tempel des schwebenden Steines
Über Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage haben wir einen Ausflug in den Südosten des Landes gemacht, nach Yôngju und nach Andong. In Yôngju besuchten wir am späten Nachmittag eine bemerkenswerte buddhistische Tempelanlage: den Buseok-Tempel oder Busôksa. Anzeige beim Bus-Terminal in Yôngju. Fernab von Sôul ist die Digitalisierung offenbar noch nicht überall eingeführt.Die Erbauer buddhistischer Tempel lassen…
-
Weihnachten in Seoul
Der erste Weihnachtsfeiertag ist auch in Südkorea ein gesetzlicher Feiertag. Den Luxus eines weitgehend erwerbsarbeitsfreien zweiten Weihnachtsfeiertages kennen die Südkoreaner aber nicht. Weihnachtsstimmung will bei mir nicht so richtig aufkommen. Das liegt vielleicht auch daran, dass hier so etwas wie deutsche Tiefsinnigkeit fehlt; ein bisschen hat sich ja durchaus noch in Deutschland trotz der überall…