Kategorie: Globalisierung
-
Was hat sich verändert in Deutschland?
Seit vier Jahren reiste ich im Juli und August 2023 das erste Mal wieder nach Europa. Sechs Wochen verbrachte ich in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Kroatien. Wäre die Corona-Krise mit all ihren Ungereimtheiten nicht gewesen, hätte ich sicher schon früher wieder einmal eine Reise nach Europa unternommen. Die meiste Zeit dieser sechs Wochen war ich…
-
Herstellung von sauberen, sterilen und desinfizierten Anti SARS-CoV-2 Masken
-
WHO Generalsekretär Tedros: Einige Länder gebrauchen Auffrischungsimpfungen, um Kinder zu töten.
Diese Pressekonferenz des WHO Generalsekretärs vom 20. Dezember scheint in den etablierten Medien unter gegangen zu sein. Dr. Tedros gibt im obigen Video folgendes Erklärung ab: „There is new evidence emerging now of its benefits, especially with elderly groups, senior citizens, especially above 65 and above 60. So, if it’s going to be used, it’s…
-
Aktuelle VAERS-Daten zeigen deutlichen Trend
Die Buchstaben VAERS stehen für „Vaccine Adverse Event Reporting System“. Dies ist ein in den USA betriebenes Meldesystem für unerwünschte Impfstoffwirkungen. VAERS wird seit 1990 gemeinsam von den CDC (Centers for Disease Control and Prevention) und der FDA (Food and Drug Administration) betrieben. Aufgrund hoher Zahlen unerwünschter Folgen nach der Impfung hatten die Behörden in…
-
Stefan Oelrich, Leiter der Division Pharmaceuticals der Bayer AG: Gentherapie
-
Pfizers Studie auf dem Prüfstand?
Wissenschaftler führen Experimente durch. Damit wollen sie etwas untersuchen, belegen oder widerlegen. Andere Wissenschaftler können aus der Beschreibung eines Experimentes das Experiment nachvollziehen. Sie können es mit denselben Methoden wiederholen. Das setzt seine Wiederholbarkeit voraus. Kommen Forschende mit denselben Methoden unter gleichen Bedingungen zu einem anderen Ergebnis, ist die Beschreibung des Experimentes oder das Experiment…
-
Systemabsturz – Japan und die Welt
Die atomare Bedrohung in Korea geht dieses Mal nicht vom koreanischen Norden aus; auch nicht vom Süden des Landes, vom „atomaren Schutzschirm“ – gemeint, aber nicht öffentlich gesagt, ist hiermit natürlich kein funktionierendes Raketenabwehrsystem, denn das gibt es (in Südkorea) nicht, sondern die mobilen luft- und seegestützten Abschussrampen für amerikanische Atomsprengköpfe. Dieses Mal droht die…
-
Haiti in der Katastrophe: Freier Markt als Medizin – keine Flüchtlinge!
Der größte Teil der Medien wendet sich nun von Haiti ab, mehr als eine Woche nach dem Erdbeben. Die ersten Meldungen der koreanischen Hauptnachrichten im Fernsehen drehten sich schon in der vergangenen Woche nicht mehr um Haiti. Vielleicht kamen bei diesem Erdbeben etwa drei Mal so viele Menschen ums Leben als im Mai 2008, als…
-
Haiti – kalkuliertes Chaos
Nun liegt das Erdbeben in Haiti fast eine Woche zurück. Immer noch gelangen kaum Lieferungen an die Bedürftigen. Die Lager mit Hilfsgütern füllen sich und die vollgepackten oder auch schon entladenen Maschinen verharren auf dem Flughafen. Die südkoreanische Regierung will sich nun mit 10 Millionen Dollarn an der Hilfe für Haiti beteiligen, verkündete heute ein…
-
Kriegsgefahr auf der koreanischen Halbinsel?
Die innerkoreanischen Spannungen wachsen. Die Nordkoreaner wollen bald erneut eine Langstrecken-Rakete zünden. Die Zeitung Joong Ang Daily geht davon aus, dass die Rakete eine Reichweite zwischen 4000 und 6500 Kilometern hat und damit Alaska erreichen kann. Mit einem erneuten Raketentest würde Nord-Korea wieder gegen UN-Resolution 1718 verstoßen. Klar ist, dass Nordkorea einen Krieg gegen den…
-
11. September 2001: Das Geschehen am Tag
In den vergangenen Wochen strahlte BBC World mehrmals ein Interview mit Condoleezza Rice aus. Es wurde im September geführt. Jeremy Paxman stellt ungewöhnlich schonungslose Fragen. Doch Rice weicht aus, gibt keine Fehler zu und rückt auch keinen Millimeter von der Begründung der Kriege im Irak und in Afghanistan ab: Es dürfe nicht noch einmal so…
-
11. September 2001: Die Folgen der offiziellen Version
Im September jährten sich zum siebten Mal die Terroranschläge vom 11. September 2001. Alle großen Tageszeitungen berichteten in diesem Monat darüber, auch die Zeitungen in Korea. Hat sich in der Berichterstattung über diese Ereignisse in den vergangenen Jahren etwas geändert? Im Großen und Ganzen nicht, so habe ich den Eindruck. Der Zeitungsleser, aber auch der…
-
Mit Kerzen gegen die Regierung
In den vergangenen vier bis fünf Monaten haben vor allem die Proteste gegen amerikanische Rindfleischimporte die Bürger des Landes auf die Straßen gebracht. Präsident Lee besuchte den amerikanischen Präsidenten in Camp David am 18. April. Nachdem er von seiner Reise, die ihn in die USA und nach Japan führte, zurückgekehrt war, fühlten sich viele Koreaner…
-
China I
An der nördlichen Grenze Koreas liegt China. Was ist das für ein Land, das sich wie ein Ozean vom See Korea abhebt? Was passiert heute in diesem Land, in dem vor fünfzig Jahren Mao Zedong wütete, dessem Großen Sprung nach vorn Millionen Chinesen zum Opfer fielen? Welches Land ist das, in dem fünfhundert Jahre vor…
-
Anspruch und Wirklichkeit der Englisch-Industrie
Investitionen und Lagerfläche Englisch oder besser: Amerikanisch steht hoch im Kurs in Korea. Die Koreaner entrichten nach einer Umfrage des Samsung Economic Research Institutes (SERI) jährlich etwa 13,6 Milliarden Dollar für privaten Englisch-Unterricht (Jeon, Hyo-Chan: The Economics of English, Seoul 2006, Kurs: Januar 2007). In den großen Buchhandlungen quellen deshalb die Regale über mit Lehr-…
-
Gedanken am Beginn des neuen Jahres
6. Januar 2006 Eine Scheidung, die keine ist Die jungen Koreaner nutzen zunehmend eine alte Praxis aus, so ist heute, am 6. Januar, in der Korea Times zu lesen. Fällt in Deutschland die Feier der Hochzeit oft auf den Tag der standesamtlichen Eheschließung, so klafft hier in Korea eine Lücke – und diese wird offenbar…